Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich viel im Leben der Eltern und es treten bisher ungeahnte Fragen auf. Ein zufriedenes Miteinander von Vater, Mutter und Baby wird erst langsam entstehen. Im Vordergrund steht immer eine gesunde Entwicklung des Kindes, aber was ist mit der Partnerschaft, sozialen Kontakten und dem eigenen Wohlergehen? Wo bekomme ich Hilfe und Unterstützung, wenn nicht alles nach Plan läuft?
Das Familienzentrum möchte Sie in allen Lebensphasen begleiten, Sie unterstützen, beraten oder an kompetente Partner vermitteln.
Offene Treffpunkte
Die Krabbelkiste ist eine Spiel- und Kontaktgruppe für Eltern mit Kindern zwischen 3 und 14 Monaten. Kinder möchten ihre Umwelt mit allen Sinnen be-greifen, selbständig die Welt entdecken und in Kontakt mit anderen Kindern sein. Dazu brauchen sie Sicherheit gebende Nähe zu ihren Bezugspersonen. Singen, Spielen, Spaß, Erforschen und Bewegung mit den Kindern stehen dabei im Vordergrund. Für die Eltern bleibt Zeit zum Kontakte knüpfen und gemeinsamen Austausch über die täglichen Gegebenheiten des familiären Zusammenlebens. So wird der Spielraum für Kinder gleichzeitig Lernraum für Eltern.
Termin: dienstags und donnerstags, 10:00-11:30 Uhr
Die Teilnahme ist mit Voranmeldung im Familienzentrum, Tel. 03981 205087 oder per Kontaktformular möglich.
Kosten: 3,30 € pro Familie, Bezahlung vor Ort - Bar oder mit Bildungskarte
Gruppenleitung: Viktoria Maash, BA Kunst und Medien / Musik, Facherzieherin für Psychomotorik
In dieser klangvollen Stunde erwartet euch eine bunte Reise durch die Welt der Musik: Kinderlieder im Jahreskreislauf, Festtagsklänge, Fingerspiele, Lieder in Bewegung und im Tanz könnt Ihr als Familie erleben und mitgestalten.
Neben der Freude am Musizieren fördert das Angebot die Entwicklung eures Kindes in seiner Sprache und seinem Körperbewusstsein und den Zusammenhalt in eurer Familie. Fühlt Euch eingeladen, Musik spielerisch zu entdecken und Lieder kennenzulernen, die den Alltag schöner machen.
Termin: donnerstags, 15:30-16:30 Uhr,
außer am 02.03.2023
Die Teilnahme ist mit telefonischer Voranmeldung unter Tel. 0176 84983948 oder per Kontaktformular möglich.
Kosten: 3,30 € pro Familie, Bezahlung vor Ort - Bar oder mit Bildungskarte
Gruppenleitung: Olivia Bussian, BA Musikpädagogik und Musikvermittlung in sozialer Arbeit
Angebote für (werdende) Eltern
Wer sich nach der Rückbildungsgymnastik weiter sportlich betätigen möchte, ist herzlich zu diesem Kurs eingeladen.
Das Besondere daran ist, dass die Babys dabei sein können.
Neben Stabilisierungs- und Kräftigungsübungen erhält der Beckenboden besondere Aufmerksamkeit. Außerdem werden Mobilisations- und Entspannungsübungen durchgeführt. Auch Wünsche der Teilnehmerinnen werden berücksichtigt.
In diesem Kurs geht es neben der sportlichen Betätigung auch um das Gefühl, etwas für sich zu tun. Ihr habt die Möglichkeit euch auszutauschen und auch der Spaß kommt nicht zu kurz!
Kursdauer: 8 x 1 Stunde
Kurstermine:
Kurs-Nr. 1-1: 04.01.-01.03.2023, 10:15-11:15 Uhr
Kurs Nr. 1-2: 15.03.-17.05.2023, 10.15-11.15 Uhr
Kurs Nr. 1-3: 15.03.-17.05.2023, 11.30-12.30 Uhr
Kurs Nr. 1-4: 17.05.-05.07.2023, 11:30-12:30 Uhr
Kursgebühr: 88,00 €
Kursleitung: Silke Dittmann, Dipl. Sportwissenschaftlerin
Ist die Elternzeit vorbei, steht ein neuer Lebensabschnitt vor der Tür: die KiTa!
Das Kind macht einen riesigen Schritt und verbringt bald einen großen Teil des Tages ohne die Eltern. Egal ob Tagesmutter oder Krippe, das Kind braucht Raum, Zeit und Verständnis um in der neuen Situation anzukommen.
Habt ihr als Eltern vielleicht Bedenken, weil das Kind zum Einschlafen noch gestillt wird oder außer euch noch keiner das Kind in den Schlaf geschaukelt hat? Wie euer Kind gemeinsam mit euch diese Situationen bewältigen kann und ob und wie ihr das Kind auf den KiTa Alltag vorbereiten könnt, klären wir gemeinsam in diesem Workshop.
Fühlt Euch eingeladen mit euren Babys zu kommen, die Krabbelkiste findet parallel statt.
Termin: Dienstag, 21.02.2023, 10:00-11:30 Uhr
Kosten: 11,00 € pro Person
Gesprächspartnerin: Johanna Otte, Körperpsychotherapeutin
Klassische Erziehungsfallen – wie kommen wir da wieder raus?
„Der Vortrag beschreibt in vielen kleinen Anekdoten auf lustige Art und Weise klassische Erziehungsfallen, die uns beim „Grenzen setzen“ oft das Leben schwer machen.
Perfekt sein zu wollen ist ein Kampf gegen Windmühlen - wir werden diesen Kampf immer verlieren da Perfektion eine Illusion ist. Erschöpfung ist die Folge.
Dipl. Pädagoge Thomas Rupf möchte auf unterhaltsame Art aufzeigen, wie wir die Erziehungsfallen wie z.B. Die Na-gut-Falle, die Harmoniefalle, die unklare Anweisungsfalle und viele andere geschickt meistern können.“
Termin: Mittwoch, 15.03.2023, 19:30-21:00 Uhr
Es sind noch wenige Plätze frei.
Kosten: 15,00 € pro Person, vor Ort bezahlbar.
Referent: Thomas Rupf, Dipl. Pädagoge, Buchautor
www.erziehung-rupf.de
Der kleine Abendwahnsinn schlägt in vielen Familien zu: Kinder und Eltern sind nach einem langen Tag müde und erschöpft und sehnen sich nur noch nach Schlaf und etwas Zeit für sich.
Darüber, wie die abendliche Routine mit Kind gemütlich und ruhig gestaltet werden kann, wollen wir uns austauschen und für gegenseitige Inspiration sorgen. Von den schönsten Schlafliedern, über stimmungsvolle Gutenachtgeschichten bis hin zu Kinderbüchern, die die Angst vor dem Einschlafen nehmen können – von allem wird eine Kleinigkeit dabei sein.
Termin: Donnerstag, 09.03.2023, 19:00-20:30 Uhr
Kosten: 5,50 € (inkl. Snacks und Getränke)
Leitung: Viktoria Maash & Olivia Bussian, Team Familienbildung
Bei der Entwicklung von Kindern wird oft über das "Urvertrauen" gesprochen, aber gibt es das tatsächlich?
Die überraschende Antwort lautet: Nein! Jedes menschliche Wesen muss individuell lernen, zu vertrauen – nur ein Kind, das vertraut, wird seine Umwelt erkunden und über sich hinauswachsen.
Die Entwicklung von Urvertrauen ist leichter gesagt als getan, denn Liebe zum Kind allein reicht dafür nicht aus.
Was Eltern vor diesem Hintergrund
- über die Biologie der Kinderseele,
- die Ursachen eines Konfliktes und wie mit ihm förderlich umgegangen werden kann sowie
- die Bedingungen, unter denen Kinder wirklich klug und mutig bleiben
wissen sollten, erfahren Interessierte in diesem Seminar. Es richtet sich an alle Eltern, ganz gleich ob mit Baby oder Kindern im Kinder- und Jugendalter.
Termin: Mittwoch, 26.04.2023, 19:00-20:30 Uhr
Kosten: 16,50 € pro Familie
Leitung: Judith Böhnke, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Die Zeichen belasteter Kinder und wie wir sie begleiten können
Kennt ihr das? Am Morgen klagt das Kind über Bauch-, Kopf- oder Rückenschmerzen. Am Abend davor war es still geworden, hat sich zurückgezogen, kam nicht zur Ruhe und hat schlecht geschlafen. Müde und gereizt, mit Tränen oder Wut beginnen die Tage, in die Kita oder Schule möchte es nicht gehen.
Wir alle tragen einen Rucksack gefüllt mit Erlebnissen und Situationen aus unserer Vergangenheit. Der Verlust einer wichtigen Bezugsperson, die Trennung der Eltern, eine psychische Erkrankungen in der Familie, Gewalterfahrungen oder Mobbing können auch unsere Kinder schon schwer belasten. Auch die letzten Jahre der Corona-Krise haben ihre Spuren hinterlassen. Angst, Trauer, Wut, Gewichtszunahme, Schlafstörungen oder selbst verletzendes Verhalten können Symptome für eine besondere Belastungssituation sein.
Die Schwerpunkte des Vortrags mit anschließender Gesprächsrunde sind:
- Woran erkennen wir Eltern, dass unser Kind psychisch belastet oder sogar traumatisiert ist?
- Welche Auswirkungen hat das auf das Familienleben?
- Wo finde ich Hilfe und Unterstützung?
- Was können wir als Familie tun?
Termin: Mittwoch, 10.05.2023, 19:00-20:30 Uhr
Kosten: 15,00 €
Referentin: Kristina Schulze, Systemische Therapeutin und Traumatherapeutin
Fühlt Ihr euch sicher?
Erkennt Ihr einen Pseudokrupp und wisst die wichtigsten Erstmaßnahmen?
Kennt Ihr die zwei wichtigsten rettenden Handgriffe bei drohender Erstickung?
Könnt Ihr euer Kind nach einem Unfall wiederbeleben?
Kennt Ihr die Regeln und Zeichen bei einer behandlungsbedürftigen Kopfverletzung?
Der Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kinder ist ideal, um verblasstes Wissen aufzufrischen, Neues zu lernen und um einen klaren Kopf zu behalten wenn es darauf ankommt.
Geeignet für Eltern, werdende Eltern, Großeltern und betreuende Personen.
Wenn eine Mama von 5 Kindern zeigt, was im Notfall zu tun ist, ist das wie Yoga für die Nerven - sympathisch, witzig und ohne Horrorgeschichten. Regina ist Kinderkrankenschwester und kennt die Fragen von jungen Eltern aus jahrelanger Erfahrung.
Termin: Samstag, 20.05.2023, 10:00-13:30 Uhr
Kosten: 49,50 / Person, 92,00 € für Paare
Referentin: Regina Widera, Kinder- und Intensivkrankenschwester
www.erste-hilfe-fuer-kinder.de
Angebote für Eltern mit ihren Kindern
Ein kreativer FamilienNachmittag rund um den Winter: Es ist kalt, doch wird es Schnee geben? Wie sieht Schnee aus und wie fühlt er sich an? Können wir ihn hören, wenn er vom Himmel fällt?
Eingeladen sind Kinder und ihre Geschwister zwischen 3 und 6 Jahren in Begleitung der Familie. Wir wollen einer Wintergeschichte lauschen, gemeinsam basteln und einen gemütlichen Nachmittag miteinander verbringen.
Termin: Mittwoch, 18.01.2023, 15:30-17:30 Uhr
Kosten: 3,30€ pro Familie
Leitung: Viktoria Maash,
Familienbildung
Mit Intuition und Einfühlungsvermögen erschließen sich die meisten Eltern ganz selbstverständlich, was ihre Kleinsten gerade brauchen. In Babys Kopf drehen sich Wünsche, Gedanken und Gefühle jedoch nicht nur um die nächste Mahlzeit, die Windel oder das Nickerchen. In dem kleinen Oberstübchen ist weit mehr los – ein Baby kann nur noch nicht mitteilen, was das alles ist.
Dafür gibt es die „Babyzeichen“: einfache Handgesten, die der Deutschen Gebärdensprache (DGS) entlehnt wurden. Babys können sie nachahmen, sobald ihre kleinen Hände das Greifen beherrschen. Und: Babyzeichen sind inklusiv – also auch für Kinder mit Besonderheiten geeignet.
Pro Kurstag lernen wir gemeinsam bis zu 10 Zeichen, die ihr in Euren Alltag integrieren könnt.
Babyzeichen wirken sich positiv aus auf:
- die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung und des Vertrauens in die Bezugspersonen,
- die Unterstützung der Selbstwahrnehmung und Co-Regulation,
- weniger Stress
- die Unterstützung des Spracherwerbs
- die Bereicherung der Gehirnentwicklung
Eltern besuchen den Workshop bestenfalls, wenn ihre Kinder 4 bis 9 Monate alt sind. In diesem Alter zeigen die meisten Babys die ersten Zeichen.
Kursdauer: 5 x 60 Minuten
Kurszeit: freitags, 9:00-10:00 Uhr
Kurstermine:
Kurs Nr. 1-1: 24.02.-24.03.2023
Kurs Nr. 1-2: 28.04.-26.05.2023
Kurs Nr. 1-3: 16.06.-14.07.2023
Bei Interesse werden anschließend Fortgeschrittenen-Kurse angeboten.
Kursbeitrag: 66,00 € pro Familie I Babys sind willkommen!
Leitung: Judith Böhnke, Kursleiterin für vorsprachliche Kommunikation
Nappydancers® ist ein Kurskonzept, dass die glückliche und gesunde Entwicklung von Kleinkindern im Alter von 20 bis 40 Monaten fördert und auch Mama und Papa Riesenspaß macht. Unsere Kursinhalte – wie die nappydancers® Musik – berücksichtigen die grenzenlose Neugierde und den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern. Die „nappys“ lernen zusammen mit einem Elternteil ihren Körper mit jedem Kurstag besser kennen. Darüber hinaus ist nappydancers® ein Ort für Begegnungen und Erlebnisse. Hier dreht sich alles um Klein UND Groß.
Kursdauer: 5 x 45 Minuten
Kurszeit: freitags, 15.00-15.45 Uhr
Kurstermine:
Kurs Nr. 1-1: 24.02.-24.03.2023
Kurs Nr. 1-2: 05.05.-02.06.2023
Kursgebühr: 53,90 €, zzgl. 8,00 € für nappydancers®-Socken
Kursleitung: Ilka Laukat
Ein kreativer FamilienNachmittag rund um die Osterzeit: Wo wohnt der Osterhase und wer malt die Ostereier an?
Eingeladen sind Kinder und ihre Geschwister zwischen 3 und 6 Jahren in Begleitung der Familie. Wir wollen einer Ostergeschichte lauschen, gemeinsam basteln und einen gemütlichen Nachmittag miteinander verbringen.
Termin: Mittwoch, 05.04.2023, 15:30-17:30 Uhr - Ausgebucht!
Kosten: 3,30€ pro Familie
Leitung: Viktoria Maash, Familienbildung
Sechs bis acht Wochen nach der Geburt sind die natürlichen Rückbildungsprozesse so weit vorangeschritten, dass sie aktiv unterstützt werden können. Die Kräftigung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur sind ebenso wichtig wie die Entspannung und das Training der vom Tragen des Kindes angestrengten Rücken- und Nackenmuskulatur. Die Übungen sollen helfen, ein gutes Körpergefühl zurück zu erlangen oder zu stärken. Es gibt Zeit für Gespräche und die Möglichkeit, sich viele auftretende Fragen fachkundig beantworten zu lassen.
Kursdauer: 8 x 1,25 Stunden
Kurszeit: mittwochs, 10.15-11.30 Uhr
Kurstermin: 17.05.-05.07.2023
Zuzahlung: 11,00 €
Kursleitung: Silke Dittmann, Dipl. Sportwissenschaftlerin
Am 15. Mai 2023, dem „Internationalen Tag der Familie“ soll auf die Bedeutung der Familie für die Gesellschaft aufmerksam gemacht werden, denn was wären wir ohne unsere Familie?
Wir möchten Euch an diesem Tag zu einem gemütlichen FamilienPicknick auf unseren Spielplatz einladen - um miteinander zu sein, Zeit für Gespräche und gemeinsame Spiele zu haben. Für die größeren Kinder (ab 3 Jahren) werden Kinderbücher rund um die Themen miteinander Zanken, sich Versöhnen und NEIN sagen vorgestellt und vorgelesen. Süßes und Salziges lädt zum Picknicken ein.
Ablauf:
15:30-17:00 Uhr: FamilienPicknick
16:00 Uhr: "Blöde Ziege, dumme Gans" Bilderbuchgeschichten zum Thema Streiten (Isabel Abedi)
16:45 Uhr: "Das NEINhorn" eine Geschichte
übers "Nein" sagen (Marc-Uwe Kling)
Termin: Montag, 15.05.2023, 15:30-17:30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei, am Picknick-Büfett steht ein kleiner Spendentopf bereit und bei Regen bleiben wir im Haus. Bitte eine Picknick-Decke mitbringen!
Leitung: Viktoria Maash, Familienbildung in Kooperation mit Martina Bogedein, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Jobcenter MSE
Babys zu streicheln oder sanft zu berühren steigert das Wohlbefinden, stärkt das kindliche Immunsystem und die Eltern-Kind-Bindung. Darüber hinaus wird der Stütz- und Bewegungsapparat des Babys gekräftigt und die körperliche und geistige Entwicklung unterstützt. Verschiedene Übungen werden erlernt, die dann auch gut zu Hause angewendet werden können.
Kursdauer: 5 x 60 Minuten
Kurszeit: mittwochs, 8:45-9:45 Uhr
Kurstermin:
Kurs Nr. 1-1: 31.05.-28.06.2023
Kursgebühr: 55,00 €
Kursleitung: Silke Dittmann, Dipl. Sportwissenschaftlerin, Kursleiterin für Babymassage
Angebote für Kinder
Dein Kind liebt es zu klettern, springen, rutschen, wackeln, krabbeln, schaukeln, spielen und zu balancieren? Perfekt, dann ist Wobbelturnen genau das Richtige für euch. Wobbelturnen ist eine tolle Kombination aus spielerischen Bewegungs- und Gleichgewichtsübungen, Koordinationsspielen, fantastischen Fantasiewelten und vielem mehr.
Die Kurse finden in kleinen Gruppen mit 6 Kindern im Alter von 4-7 Jahren statt.
Kursdauer: 5 x 1 Stunde
Kurszeit: freitags, 16.15-17.15 Uhr
Kurstermine:
Kurs Nr. 1-1: 24.02.-24.03.2023 - Ausgebucht!
Kurs Nr. 1-2: 05.05.-02.06.2023
Kursgebühr: 75,90 €
Kursleitung: Ilka Laukat
In dieser Winterferienwoche probieren wir ausgewählte „Spiele des Jahres“ der Kategorie Brettspiele, Kartenspiele und Würfelspiele aus. Wir schauen uns gemeinsam die Spielregeln an, richten unseren Spielraum her und spielen mit- und gegeneinander. Eine Woche voller Vergnügen und spielerischen Herausforderungen. Geeignet ist die Ferienfreizeit für Kinder von 8-12 Jahren.
Kurstermin: Montag, 13.02.2023 bis Freitag, 17.02.2023
Kurszeit: Montag-Donnerstag von 9:00-15:30 Uhr, Freitag von 9:00-13:00 Uhr
Kursgebühr: 75,00 €, ein tägliches Mittagessen ist im Preis enthalten
Kursleitung: Viktoria Mash und Olivia Bussian, Team Familienbildung
Filmmusik zu einem Stummfilm komponieren und auf selbstgebauten Instrumenten live in einem richtigen Kino zur Aufführung bringen - das erwartet Kinder zwischen 6 und 12 Jahren während der Osterferien in unserem Klanglabor. Vier Tage voller Rhythmik, Spaß, Fantasie und Kreativität. Am Ende bringen wir die selbst komponierte Filmmusik vor Publikum im Kino der Kachelofenfabrik zur Aufführung.
Kurstermin: 03.-06.04.2023 - Ausgebucht!
Kurszeit: täglich 9:00-15:30 Uhr
Die Teilnahme sowie ein tägliches Mittagessen, Obst und Getränke sind kostenfrei.
Ein Projekt der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg / Neustrelitz in Kooperation mit dem Familienzentrum Neustrelitz e.V., der Kultursegel gGmbH und der basiskulturfabrik.
Das Projekt „FerienFilmMusikWerkstatt" wird gefördert durch "Zur Bühne" das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"
Kursleitung:
Colin Heidecker (MA Musikvermittlung), Johanna Schönbeck (Diplom Musikpädagogik), Klara Ring (Konzert- und Theaterpädagogik)
Eine bunte Woche mit abwechslungsreichen Sommer-Aktivitäten in der Natur steht auf dem Programm. Hier könnt ihr neue Freunde finden und gemeinsam eine Woche voller Spaß und Spiel verbringen. Mitmachen können Kinder von 6-12 Jahren.