Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich viel im Leben der Eltern und es treten bisher ungeahnte Fragen auf. Ein zufriedenes Miteinander von Vater, Mutter und Baby wird erst langsam entstehen. Im Vordergrund steht immer eine gesunde Entwicklung des Kindes, aber was ist mit der Partnerschaft, sozialen Kontakten und dem eigenen Wohlergehen? Wo bekomme ich Hilfe und Unterstützung, wenn nicht alles nach Plan läuft?
Das Familienzentrum möchte Sie in allen Lebensphasen begleiten, Sie unterstützen, beraten oder an kompetente Partner vermitteln.
Offene Treffpunkte
Die Krabbelkiste ist eine Spiel- und Kontaktgruppe für Eltern mit Kindern zwischen 3 und 18 Monaten. Kinder möchten ihre Umwelt mit allen Sinnen begreifen, selbständig die Welt entdecken und in Kontakt mit anderen Kindern sein. Dazu brauchen sie Sicherheit gebende Nähe zu ihren Bezugspersonen. Spielen, Singen, Erforschen und Bewegen mit den Kindern stehen dabei im Vordergrund. Für die Eltern bleibt Zeit zum Kontakte knüpfen und gemeinsamen Austausch über die täglichen Gegebenheiten des familiären Zusammenlebens.
Termin: dienstags und freitags, 10:00-11:30 Uhr
Gruppenleitung: Susan Schinkel, Kindheitspädagogin
Die Teilnahme ist mit Voranmeldung im Familienzentrum, Tel. 03981 205087 oder per Kontaktformular möglich.
Kosten: 3,30 € pro Familie, Bezahlung vor Ort - Bar oder mit Bildungskarte
Angebote für (werdende) Eltern
Der Kurs wird dich dabei unterstützen, deinen eigenen Weg von der Schwangerschaft hinein ins Mutter Sein zu finden.
Im Kreise anderer Frauen gewinnst du Vertrauen in deinen Körper und in dein Baby für eine kraftvolle Geburt.
Bestärkt durch viele Infos rund um die aufregende erste Zeit mit deinem Baby, kannst du die Vorfreude auf eure Zeit im Wochenbett genießen. Teilnehmen können Frauen in jedem Schwangerschaftsstadium, je früher desto besser!
Kursdauer: 4 x 90 Minuten
Kurszeit: dienstags, 9:30-11:00 Uhr
Nächster Kurstermin: 14.11.-05.12.2023
Zuzahlung: 11,00 €
Kursleitung: Juliane Schött, Hebamme
Sechs bis acht Wochen nach der Geburt sind die natürlichen Rückbildungsprozesse so weit vorangeschritten, dass sie aktiv unterstützt werden können. Die Kräftigung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur sind ebenso wichtig wie die Entspannung und das Training der vom Tragen des Kindes angestrengten Rücken- und Nackenmuskulatur. Die Übungen sollen helfen, ein gutes Körpergefühl zurück zu erlangen oder zu stärken. Es gibt Zeit für Gespräche und die Möglichkeit, sich viele auftretende Fragen fachkundig beantworten zu lassen.
Kursdauer: 8 x 1,25 Stunden
Kurszeit: mittwochs, 11.30-12.45 Uhr
Kurstermine:
Kurs Nr. 2-1: 06.09.-18.10.2023
Kurs Nr. 2-2: 08.11.-20.12.2023 - 2 freie Plätze
Zuzahlung: 11,00 €
Kursleitung: Silke Dittmann, Dipl. Sportwissenschaftlerin
Wer sich nach der Rückbildungsgymnastik weiter sportlich betätigen möchte, ist herzlich zu diesem Kurs eingeladen.
Das Besondere daran ist, dass die Babys dabei sein können.
Neben Stabilisierungs- und Kräftigungsübungen erhält der Beckenboden besondere Aufmerksamkeit. Außerdem werden Mobilisations- und Entspannungsübungen durchgeführt. Auch Wünsche der Teilnehmerinnen werden berücksichtigt.
In diesem Kurs geht es neben der sportlichen Betätigung auch um das Gefühl, etwas für sich zu tun. Ihr habt die Möglichkeit euch auszutauschen und auch der Spaß kommt nicht zu kurz!
Kursdauer: 8 x 1 Stunde
Kurszeit: mittwochs, 10:15-11:15 Uhr
Kurstermine:
Kurs Nr. 2-1: 06.09.-18.10.2023 - Ausgebucht!
Kurs Nr. 2-2: 08.11.-20.12.2023 - Ausgebucht!
Kursgebühr: 88,00 €
Kursleitung: Silke Dittmann, Dipl. Sportwissenschaftlerin
Sie wünschen sich mehr Gelassenheit? Wären gern stressresistenter? Hätten gern mehr Energie?
Dann sollten Sie Ihren Nerven einen ganz besonderen Kurs gönnen: Neurosensorisches Training. Lernen Sie das Richtige zu tun um wirklich zu entspannen und Ihre Energie dorthin fließen zu lassen, wo Sie sie haben möchten. Das Ziel ist eine bessere Selbstregulation.
Mitzubringen sind Yoga-Matte und Sitzkissen (z.B. Meditationskissen) sowie eine leichte Decke.
Kursdauer: 5 x 90 Minuten, 14tägig
Kurszeit: donnerstags, 19:00-20:30 Uhr
Kurstermin: 21.09.-16.11.2023 - Ausgebucht!
Kursgebühr: 70,00 €
Kursleitung: Judith Böhnke, Verhaltensbiologin
Besonders feinfühlige Menschen gibt es auf der Welt schon immer, etwa 15-20% der Weltbevölkerung gelten als hochsensibel.
Doch in dieser schnelllebigen Zeit bleibt immer weniger Zeit für Ruhe, Verarbeitung der Informationen und bewusste Pausen ohne Ablenkung.
Die Kleinsten sind dem oftmals hilflos ausgesetzt – blinkende und geräuschvolle Spielzeuge, hektische Umgebungen, aufregende Medienangebote und immer weniger Zeit, um all diese Reize zu verarbeiten. Es kommt nicht selten zur Reizüberflutung. Doch was bedeutet es überhaupt hochsensibel zu sein, welche Prozesse finden im Körper statt, welche Rahmenbedingungen bieten Unterstützung und welche Stärken haben hochsensible Kinder? Diese Fragen sind Inhalt des Elternseminars.
Termin: Mittwoch, 04.10.2023, 19:00 Uhr
Kosten: 15,00 €/ Familie
Referentin: Susan Schinkel, Kindheitspädagogin
Wir alle kennen es: Das Kind lässt seine Wut heraus, weil die Banane „falsch“ aufgeschnitten wurde oder weil es beim Einkaufen unbedingt etwas Süßes sein muss. Auch in uns Eltern beginnt es zu brodeln....
Wie schaffen wir es, unsere Kinder liebevoll durch diese herausfordernden Momente zu begleiten? Welche Strategien und Handlungswege gibt es für einen bewussten Umgang mit Gefühlen? Wie gehen wir mit unseren eigenen Gefühlen in diesen Momenten um?
Das Seminar muss leider abgesagt werden.
Kosten: 15,00 €/ Familie
Referentin: Susan Schinkel, Kindheitspädagogin
Kommunikation ist der Austausch von Informationen und ein grundlegender Baustein menschlicher Beziehungen. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Kommunikation in Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen.
Wie funktioniert Kommunikation in der Paarbeziehung? Wie funktioniert sie mit Kindern?
Was hat Kommunikation mit Stress zu tun?
Kommunikation passiert immer dann, wenn Begegnung stattfindet. Wie wichtig sie in einer Partnerschaft ist erahnen Paare, wenn die Verliebtheitsphase verstrichen ist. Es geht darum welche weiteren Phasen eine Paarbeziehung durchlebt, welche Rolle Kommunikation dabei spielt. Und was ist für die Kommunikation mit unseren Kindern wichtig, um einen stressfreien Familienalltag zu fördern.
Das Thema dieses Abends ist Teil des Kurskonzeptes "Multimodales familienzentriertes Stressmanagement". Bei Interesse organisieren wir gern den gesamten Kurs. Eure Ansprechpartnerin: susan.schinkel@familienzentrum.net
Termin: Mittwoch, 08.11.2023, 17:00-19:00 Uhr
Kosten: 15,00 €/ Familie
Referentin: Maria Lustig, Hebamme
Fühlt Ihr euch sicher?
Erkennt Ihr einen Pseudokrupp und wisst die wichtigsten Erstmaßnahmen?
Kennt Ihr die zwei wichtigsten rettenden Handgriffe bei drohender Erstickung?
Könnt Ihr euer Kind nach einem Unfall wiederbeleben?
Kennt Ihr die Regeln und Zeichen bei einer behandlungsbedürftigen Kopfverletzung?
Der Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kinder ist ideal, um verblasstes Wissen aufzufrischen, Neues zu lernen und um einen klaren Kopf zu behalten wenn es darauf ankommt.
Geeignet für Eltern, werdende Eltern, Großeltern und betreuende Personen.
Wenn eine Mama von 5 Kindern zeigt, was im Notfall zu tun ist, ist das wie Yoga für die Nerven - sympathisch, witzig und ohne Horrorgeschichten. Regina ist Kinderkrankenschwester und kennt die Fragen von jungen Eltern aus jahrelanger Erfahrung.
Termin: Samstag, 25.11.2023, 10:00-14:00 Uhr
Kosten: 49,50 / Person, 92,00 € für Paare
Referentin: Regina Widera, Kinder- und Intensivkrankenschwester
www.erste-hilfe-fuer-kinder.de
Angebote für Eltern mit ihren Kindern
Im spannenden ersten Lebensjahr lernt ein Baby stetig dazu. Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt seine Umwelt zu erkunden.
In der PEKiP-Gruppe kann euer Baby seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist ausprobieren. Erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen entstehen.
Darüber hinaus könnt ihr Eltern euch untereinander und mit der Gruppenleiterin austauschen und von- und miteinander lernen. Ihr erhaltet Spiel- und Bewegungsanregungen, Antworten und Unterstützung. Geeignet für Eltern mit Babys ab der Geburt.
Kursdauer: 8 x 90 Minuten
Kurstermine:
Kurs Nr. 2-3 für Babys im 2. Lebenshalbjahr: donnerstags, 9:00-10:30 Uhr, 23.11.2023 bis 25.01.2024 - Ausgebucht!
Kurs Nr. 2-4 für Babys im 1. Lebenshalbjahr: donnerstags, 11:00-12:30 Uhr, 23.11.2023 bis 25.01.2024 - 2 freie Plätze
Kursgebühr: 70,00 €
Der Kurs kann mit der Bildungskarte bezahlt werden.
Kursleitung: Olivia Bussian, PEKiP-Kursleiterin, BA Musikpädagogik und Musikvermittlung in sozialer Arbeit
Bitte bei der Anmeldung den Namen und das Geburtsdatum Ihres Babys angeben!
Nappydancers® ist ein Kurskonzept, dass die glückliche und gesunde Entwicklung von Kleinkindern im Alter von 20 bis 40 Monaten fördert und auch Mama und Papa Riesenspaß macht. Unsere Kursinhalte – wie die nappydancers® Musik – berücksichtigen die grenzenlose Neugierde und den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern. Die „nappys“ lernen zusammen mit einem Elternteil ihren Körper mit jedem Kurstag besser kennen. Darüber hinaus ist nappydancers® ein Ort für Begegnungen und Erlebnisse. Hier dreht sich alles um Klein UND Groß.
Kursdauer: 5 x 45 Minuten
Kurszeit: freitags, 15.00-15.45 Uhr
Kurstermine:
Kurs Nr. 2-1: 08.09.-06.10.2023
Kurs Nr. 2-2: 03.11.-01.12.2023
Kursgebühr: 53,90 €, zzgl. einmalig 8,00 € für nappydancers®-Socken
Mit Bildungskarte bezahlbar.
Kursleitung: Ilka Laukat
Gemeinsam mit vielen Partnern organisiert das Familienzentrum Neustrelitz den Aktionstag „MACHT MIT – BLEIBT FIT“ für die ganze Familie rund um das Haus in der Useriner Straße. Viele unterschiedliche Anbieter aus Neustrelitz und Umgebung präsentieren ihre Sport-, Bewegungs- und Freizeitangebote für Kinder um für ein gesundes und bewegtes Aufwachsen unserer Kinder zu sensibilisieren und ihre Angebote vor Ort bekannter zu machen. Alles kann kostenfrei ausprobiert werden: Zumba, Eltern-Kind-Yoga, Kettcar-Fahren, Fußball, Kampfsport, Fitness-Küche für Kinder u.v.m.
Darüber hinaus gibt es wertvolle Informationen für die Eltern zu Unterstützungs- und Förderangeboten des Jobcenters MSE Süd und zur BildungsKarte des Bildungs- und Teilhabepaketes des Bundes.
Freut euch auf einen schwungvollen und aktionsreichen Nachmittag im Familienzentrum, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: Donnerstag, 21.09.2023, 15.30-17.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Unterstützt wird der Aktionstag vom Jobcenter MSE Süd mit dem Projekt "GinA" - Gesund in Arbeit
Lasst uns gemeinsam das Martinsfest zelebrieren - mit Martinsgesang, Martinsgebäck und Punsch.
Treffpunkt ist auf dem Spielplatz am Familienzentrum und von dort geht es auf einen gemeinsamen Laternenumzug.
Termin: Donnerstag, 09.11.2023, 17:00-19:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei der Anmeldung bitte die Anzahl der Kinder und Erwachsenen angeben.
Die bunte Welt des Kochens mit allen Sinnen erfassen - das ist das Ziel dieses Workshops. Beim gemeinsamen Kochen lernen Eltern und Kinder unsere Lebensmittel, Kräuter und Gewürze näher kennen. Sie erfahren etwas über ihre Herkunft und ihre gesunden Einsatzmöglichkeiten in der Küche und lernen beim Schnippeln, Pürieren oder Zerstoßen mit Kochutensilien umzugehen. Frische, saisonale und ausgewogene Rezepte werden ausprobiert und kommen anschließend vielleicht auf den Familien-Speiseplan
Dieses Mal Thema: Winterküche für kalte Tage. Lasst uns gemeinsam mit all' unseren Sinnen Lebensmittel, Kräuter und Gewürze entdecken. Wir zaubern ein winterliches Salatbuffet mit frischen, bunten Zutaten und eine wärmende Suppe mit leckeren Tortellini. Auch eine süße Nachspeise bereiten wir gemeinsam vor: Lieblings-Plätzchenausstecher können gerne mitgebracht werden!
Geeignet für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
Termin: Neue Termine 2024 werden in Kürze veröffentlicht.
Kosten: 5,00 € pro Person
Bezahlung vor Ort - Bar oder mit der Bildungskarte.
Leitung: OIivia Bussian, Genussbotschafterin der Initiative ICH KANN KOCHEN der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER
Wir laden ein zum Adventsbasteln, Singen und gemütlichen Beisammensein bei Weihnachtsgebäck und warmen Getränken.
Termin: Donnerstag, 14.12.2023, 15:30-17:30 Uhr
Eintritt: 5,00 €/ Familie
Bezahlung vor Ort, bar oder mit der Bildungskarte.
Bei der Anmeldung bitte die Anzahl der Kinder und Erwachsenen angeben.
Angebote für Kinder
Dein Kind liebt es zu klettern, springen, rutschen, wackeln, krabbeln, schaukeln, spielen und zu balancieren? Perfekt, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für euch. Turnen mit dem Wackelbrett ist eine tolle Kombination aus spielerischen Bewegungs- und Gleichgewichtsübungen, Koordinationsspielen, fantastischen Fantasiewelten und vielem mehr.
Die Kurse finden in kleinen Gruppen mit 6 Kindern im Alter von 4-7 Jahren statt.
Kursdauer: 5 x 1 Stunde
Kurszeit: freitags, 16.15-17.15 Uhr
Kurstermine:
Kurs Nr. 2-1: 08.09.-06.10.2023
Kurs Nr. 2-2: 03.11.-01.12.2023
Kursgebühr: 75,90 €
Mit der Bildungskarte bezahlbar.
Kursleitung: Ilka Laukat
Eingeladen sind gruselfeste Kinder von 6-10 Jahren.